Alle Jakobswege führen nach Santiago de Compostela, zum Grab des Apostels. Den letzten Teil des Wegs zum Kap von Finisterre an der Westküste Galiciens hat die katholische Kirche nie offiziell anerkannt. Dort, am Ende einer kleinen Halbinsel aus Granitgestein, enden wirklich alle Wege. Jenseits der schroffen Felslandschaft gibt es nur noch das weite Meer. Zu Fuß geht es nirgends mehr hin.
Für mich sind die knapp 90 Kilometer von Santiago nach Finisterre der schönste Teil des Camino, eigentlich weniger eine Fortsetzung des alten als ein eigener neuer Weg.
Zwei Tage lang fällt ununterbrochen ein wunderbar leichter Regen aus grauen Wolken auf Moore und sanft rollende Hügel. Aus den Flechtenbärten knorriger Bäume am Wegesrand tropft es so rhythmisch, dass man sofort weiß: Diese Landschaft, dieses Wetter sind einander sehr vertraut.
Ein Denkmal am Ortsausgang von Negreira rührt mich zu Tränen. Ein Mann, in Bronze gegossen, das kleine Bündel am Stock über der Schulter, die ernste Miene, der forsche Schritt – so wird er gehen in alle Ewigkeit.
Erst auf den zweiten Blick erkenne ich, dass da einer zieht an seinem festen Bein. Ein Junge. Sein Junge. Noch hält er den Vater. Gleich wird er sich resigniert umwenden zur Mutter, die still auf der anderen Seite sitzt, das jüngere Kind auf den Knien. Auch das ist Teil dieses Stücks Welt.
Regen passt gut zu Tränen. Ich lasse sie fließen. Die lieben Verstorbenen der vergangenen Jahre sind ganz nah. Wie gut der stille Weg von Santiago nach Finisterre tut! „Ein Ort ist beim Reisen niemals nur ein Ort, er ist der Schnittpunkt von Raum, Zeit und dem eigenen augenblicklichen Selbst“, schreibt die Hamburger Autorin Tina Uebel in ihrem Reisebericht über die Nordwestpassage.
Viele Kilometer später blitzt unter inzwischen wolkenlosem Himmel der Atlantik durch Ginster, Eukalyptus und Pinien. So britisch die Landschaft zu Beginn anmutete, so griechisch erscheint sie mir jetzt und so griechisch werden auch meine Erinnerungen. Alles war schon einmal da.
Weit führt mich der Weg nach Westen, dorthin, wo Tag für Tag die Sonne im Meer versinkt. Finis terrae, Ende der Erde, sagten die Römer. Finisterre bzw. Fisterra sagen die Spanier.
Es ist nicht der westlichste Punkt des europäischen Festlands – der befindet sich in Portugal – und noch nicht einmal der westlichste Punkt des spanischen Festlands – der liegt ein Stück weiter nördlich auf dem Weg nach Muxía – aber das tut seiner Magie nicht den mindesten Abbruch.
Ein Silberstreif am Horizont markiert die Grenze zum Meer. Wenn ein Schiff bis dorthin gefahren ist, fällt es ins Bodenlose, ganz klar. An diesem Ort erstaunt es kein bisschen, dass Menschen sich die Erde einst als Scheibe vorstellten.
Tief berührt dein Text.
Danke dir, liebe Gerda.
liebe maren, vielen dank für die wundervollen fotos und den schönen text dazu. deine worte lesen sich irgendwie „beruhigt“, bedächtig, das gefällt mir sehr. danke, dass du das mit uns teilst. 🙂 ich weiß nicht, ob du es geschrieben hattest, von wo aus du gestartet warst? ich frag einfach mal. liebe grüße und einen schönen abend dir.
Vielen Dank für deine Eindrücke, liebe Wolkenbeobachterin. – Ich bin ein gutes Stück des Camino Portugués gegangen, von Porto bis Santiago de Compostela. Der Weg beginnt schon in Lissabon. Das erschien mir sehr weit. Inzwischen sehe ich das ein bisschen anders, würde gern noch viel weiter laufen. 😉
okay! vermutlich muss man sich erst mal warmlaufen. 🙂 das sind etwa 260 km, kann das sein? wie lange hast du für die strecke gebraucht?
Ja, das kommt ungefähr hin. Ich bin die Strecke in 13 oder 14 Tagen gegangen. Zwischendurch habe ich noch ein paar zusätzliche stationäre Tage eingelegt, um mir Orte und Gegenden, die mich interessierten, genauer anzusehen.
Es ist eine melancholische Landschaft und ein melancholisches Volk und so viel Tiefe in der Kunst. Danke für die Fotos
Auf die Fotos von Finisterre musstest du ja ein Weilchen warten – danke für deine Geduld. – Melancholie? Keine Frage. Aber auch eine Menge Kraft, scheint mir.
Oh ja, im Sinne von „in der Ruhe liegt die Kraft“ Für mich ist Melancholie auch nichts Negatives sondern ein Eintauchen in die Welt. Kann ich schwer erklären ….
Brauchst du nicht zu erklären. Ich denke, ich versteh dich schon…
Ja…..
was für ein reiches stück weg …
Das ist wahr, liebe Pega.
Liebe Maren, das sind jetzt ganz besonders schöne Bilder und Texte! Vielen dank! Ich hoffe, du bist einigermaßen guter Dinge und freust dich auf deine Reise. Ganz herzlich Anne
Danke, du Liebe! Ich freu mich sehr über deine Worte. Herzliche Sommergrüße zurück zu dir!
Ah! Finisterre, das wäre sehr viel mehr mein Ort (und mein Weg) als Santiago de Compostela.
Ganz herzliche Grüße,
Holger
Das glaube ich dir sofort, lieber Holger. Hach, es gibt so viele Wege, die zu gehen sich lohnt! Herzliche Grüße sendet die Wandersfrau dem Wandersmann.
Grandiose Ausblicke!
LG vom Lu
Danke schön – freut mich sehr, dass sie dir gefallen!
Hi….ich woölte vor drei wochen den küstenweg laufen…ohne Geld….nur mit gitarre….und musste nach vier Tagen in den bergen aufgeben….alles war nass….zelt undicht…..aber…i‘ ll be back….love and peace
Oh, das tut mir leid! Ich drück die Daumen, dass es bei anderer Gelegenheit besser klappt.
ich sitze hier tief bewegt…
Danke fürs Mitschwingen, liebe Ulli!