Hoch über dem Elbtal in Meißen thront neben dem Dom die spätgotische Albrechtsburg. Gebaut ab 1471 an dem Ort, an dem schon im 10. Jahrhundert ein befestigtes Militärlager entstanden war, aus dem sich später eine Burg entwickelte, gilt sie als das älteste Schloss Deutschlands. Auftraggeber waren die Brüder Ernst und Albrecht von Wettin, die damals gemeinsam in Sachsen regierten. Die neue Residenz sollte repräsentatives Verwaltungszentrum und Wohnschloss in einem werden. Daraus wurde am Ende nichts, denn noch während des Baus teilten die Brüder das wettinische Reich auf. Ab und zu fanden Empfänge und Jagdgesellschaften in der Albrechtsburg statt, meist jedoch stand sie leer. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie von schwedischen Truppen besetzt. Zwischendurch diente sie auch mal als Vorlesungsraum und als Gefängnis. Erst August der Starke nutzte den Bau ab 1710 kontinuierlich – als Europas erste Porzellanmanufaktur, Vorgänger der heutigen Manufaktur im Triebischtal. Erster Direktor war, wie ich im Schloss erfuhr, übrigens ein vorgeblicher Goldmacher, der selbst auf der Albrechtsburg inhaftiert gewesen war und sich zu seinem und des Kurfürsten Nutzen darauf verlegte, fortan die Herstellung des „weißen Goldes“ zu ergründen. 153 Jahre lang wurde im Schloss das berühmte „Meissener“ hergestellt, nur die Brennarbeiten fanden in einem Nebengebäude statt. Nach umfangreichen Restaurierungen und einer künstlerischen Neugestaltung mit allerlei Wand- und Deckenmalereien wurde die Albrechtsburg zum Museum der bewegten Geschichte Sachsens.
Ich habe das Schloss an einem sehr sonnigen Tag besucht und kann das nur empfehlen. Es ist im Wortsinn eine helle Freude zu sehen, wie das Licht durch die „Vorhangbogenfenster“ in die vielen Nischen fällt, wie es Säulen umspielt, Decken in Lauben und Kathedralen verwandelt und über die Stufen des Großen Wendelsteins fließt.
Der Treppenturm im Haupthaus ist für mich das Highlight der Albrechtsburg. Geschwungene Stufen winden sich um eine filigrane steinerne Spindel mehr als 50 Meter in die Höhe.
Man kann die Treppe gar nicht anders als schreitend begehen, so wunderbar sind Tiefe und Höhe der Stufen auf die menschliche Physiognomie ausgerichtet. Am Ende mündet die steinerne Schnecke in eine Art Krone. Wie könnte es anders sein!
Aber genug der Worte. Auf einer der kunstvoll verzierten Decken in der Albrechtsburg las ich diesen Sinnspruch: „Wer reden will, thue das Maul auf, rede frisch drauf und höre bald auf.“
Der höchste Raum der Albrechtsburg ist übrigens ein historisches Plumpsklo mit weit über 20 Metern Fallhöhe. Ich stelle mir vor, dass seine Benutzung eine zugige Angelegenheit gewesen sein muss, ganz besonders im Winter.
Schöne Einblicke ins Innere dieser Burg. Dankeschön für’s Zeigen und Präsentieren ☀️
Dieses Klo dürfte für Kinder ziemlich gefährlich sein …
Liebe Morgengrüße vom Lu
Jetzt, wo du es ansprichst, Lu: Ich habe mal einen „Donnerbalken“ mit Doppelloch gesehen – einem „normalen“ für Erwachsene und einem kleineren daneben für Kinder… 😉 Ein schönes Wochenende!
Lach. Eben 😁
Ditoooo 🎵🎶🎵🎶🎵🐦
Liebe Maren,
Was für wunderbare Fotos. Da bekomme ich wirklich Lust auf die albrechtsburg morgen! Wir liegen alle noch im Bett und wollen nachher nach Dresden. Liebe Grüße von uns allen! Anne
Danke, liebe Anne! Grüßt mir Dresden – und genießt die Albrechtsburg! Wenn ihr es genau wissen wollt, kann ich den Audioguide empfehlen. Es ist aber sicher auch schön, einfach die Architektur und die Malereien auf sich wirken zu lassen.
fabelhafte Lichtbilder, Maren!
Danke, Gerda! Dein Lob bedeutet mir viel.
Als wir dort oben ankamen hatte das Team des Cafés gerade die Mittagspause begonnen. Ich wusste es nicht ging hinein und dort saßen die Menschen. Ich entschuldigte mich sogleich, doch sofort stand jemand auf und fragte mich, was wir trinken wollen und bestand darauf, uns eine heiße Schokolade zu machen. Sowas von nett und zuvorkommend, trotz Pause, wir waren begeistert solch nette Menschen getroffen zu haben. Das ist Meißen.
Freundliche Grüße vom Mittelrhein
Olaf
Das ist eine schöne Erfahrung, Olaf. Ich habe die Leute, die in der Albrechtsburg arbeiten, auch als sehr freundlich erlebt und fand es generell einfach, in Meißen mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Ob nun Zufall oder verallgemeinerbar: So entstehen Bilder im Kopf und im Herzen.
(wie es der sinnspruch rät …)
kurz und klar:
höchst wunderbar!!!
pegagruß ❤
Hahaha, liebe Pega. Und danke! Ich hatte mit dem Spruch natürlich nicht meine Leser(innen) im Sinn, sondern wollte vor allem anderen mich selbst an die Kandare nehmen.
Fein gezirkelte Fotos, wie gemeiselt! 🙂
Danke, Gerhard. Die Steinmetze hatten gute Vorarbeit geleistet. 😉