Wie zwischengeparkt kauerten sie in ihren Sesselchen. Mit Taschen, Mänteln und Kleiderbeute der Liebsten bepackt. Stimmungsmäßig irgendwo zwischen milde desinteressiert und total entnervt. It’s shopping time – juhu! Ich kriegte vor Lachen keinen Pulli über den Leib, verstand aber – nicht zum ersten Mal -, warum es Kaufrausch heißt und nicht Kaumannsch!
Wieviel Segensreiches möglich wird, wenn sich gute Ideen und Tatkraft paaren und Menschen ihre Netzwerke zu einem noch größeren Netz miteinander verknüpfen, war jetzt in der Berufsschule in der Hamburger Burgstraße eindrucksvoll zu erleben. Ein halbes Dutzend Profifriseurinnen und 30 Auszubildende und SchülerInnen der Friseurklassen richteten im Lernsalon „burgschön“ der Schule gemeinsam einen Beauty Day für Geflüchtete aus der Ukraine aus. Sage und schreibe 90 Menschen, vor allem Frauen und Kinder, kamen im Laufe eines Tages in den Genuss einer wohltuenden Kopfmassage und eines kostenlosen neuen Haarschnitts. Ein paar Klassenräume weiter bogen sich die Tische unter Bergen von Kuchen, die fleißige LehrerInnen-Hände gebacken hatten, damit der Beauty Day zugleich ein Tag der Begegnung und des Austauschs werden konnte.
Nur wenige Wochen ist es her, dass Friseurmeisterin Tina Doelling (hier mit einer frisch frisierten Kundin), die sich neben ihrer Arbeit in der Patenschaftsinitiative „Wir im Quartier“ in Hamburg-Winterhude für Geflüchtete engagiert, dachte: „Wie schön wäre es doch, wenn man den Menschen aus der Ukraine eine kleine Auszeit von Krieg und Flucht, von Angst und Schrecken schenken könnte!“ Und da sie eine Frau der Tat ist, fackelte sie nicht lange, sondern suchte Mitstreiter. Die ersten fand sie unter befreundeten Friseurmeisterinnen. Dann holte sie Thomas Lücking ins Boot, der den renommierten Friseur-Zweig der Berufsschule Burgstraße leitet.
Lücking war nicht nur Feuer und Flamme für die Idee, er hat auch viel Erfahrung im Ausrichten von besonderen Events rund ums Waschen, Schneiden und Föhnen. SchülerInnen der Salonklasse, die den Lernsalon „burgschön“ betreibt, beteiligen sich zum Beispiel regelmäßig am „Hamburger Wohlfühlmorgen“, den der Malteser Hilfsdienst zweimal im Jahr veranstaltet und an dem Hunderte von Ehrenamtlichen Obdachlosen Wünsche vom Haarschnitt über Maniküre und Pediküre bis hin zu ärztlicher Beratung und Behandlung erfüllen. Auch an Modenschauen oder Theaterproduktionen beteiligen sich die Nachwuchs-FriseurInnen gern. Den Beauty Day sponserte die Berufsschule gleich ganz – vom Hausmeister über sämtliche Materialien bis hin zu Reinigung und Catering.
Die Termine zum Haareschneiden waren – kaum bekannt gemacht – auch schon ausgebucht, erzählt Friseurmeisterin Liesa Wernicke, über die die Vergabe lief. Zum Termin selbst brachten einige Kundinnen Fotos auf ihren Handys mit, um zu zeigen: So möchte ich gerne aussehen! Geht das? Es ging eigentlich alles, schließlich kann man sich auch mit Händen und Füßen verständigen. Außerdem leisteten Marina, Olga und Inha von der Patenschaftsinitiative „Wir im Quartier“ unermüdlich Übersetzungshilfe vom und ins Ukrainische und Russische. Ein glückliches Lächeln, ein nach oben gestreckter Daumen, ein Dankeschön – am Ende brauchte es gar nicht viele Worte um zu erkennen, dass die Initiative „Auszeit“ ein voller Erfolg war. Auch der Friseurnachwuchs freute sich bei aller Erschöpfung am Ende eines langen Tages sichtlich über den eigenen sinnstiftenden Beitrag. Einer von ihnen ist Momo (auf dem Foto ganz oben im Einsatz). Der junge Syrer ist vor ein paar Jahren selbst aus seiner Heimatstadt Aleppo geflohen und weiß genau, wie sich die Menschen aus der Ukraine fühlen, die jetzt in Hamburg Schutz suchen.
Heute geh‘ ich aus dem Haus In die weite Welt hinaus. Will mit meinen Augen sehen, wie der Fuchs den Hasen jagt und der Biber Bäume nagt. Will mit meinen Ohren hören, was der Wind dem Raben sagt und der Frosch im Stadtpark quakt.
Aus: Helme Heine „Augen, Ohren, Nase, Zunge, Hände“
An der Längswand des Wohnzimmers stand ein Zweisitzer mit aufrechter Lehne. Davor ein kleiner Tisch. Weder Pflanzen noch Bilder. Die Reste geriebenen Parmesans in der Lade unter dem Küchenherd entpuppten sich auf den zweiten Blick als Sägespäne. Überbleibsel einer bereits vor Jahren gelösten Verpackung. „Wir haben andere Hobbys“, sagte die Frau.
Tief beugte der Alte am Eingang des Wochenmarkts den Kopf in den Schoß. „Kauf dir mal einen Kaffee“, sagte, vielleicht eine Spur zu laut, der Mittdreißiger, während er fast unmerklich das rechte Knie beugte und eine Münze in die geöffnete Hand vor sich drückte. „Einen schönen Tag dir“, fügte er noch hinzu. Sein Blick hatte längst den eines anderen Passanten gefunden.
„Die Hunde haben mehr Spaß an den Menschen als diese an den Hunden, weil der Mensch offenkundig der Komischere der beiden Kreaturen ist.“ (James Thurber)
Der Sommer war sehr groß. Südlichere Tage gab es auch hier im Norden in Hülle und Fülle. Einmal noch balgten sich Herr und Hund im Gras, dann legten sich herbstliche Schatten auf die Sonnenuhren.
Tief in Gedanken oder vielleicht auch ganz ohne sitzt die grauhaarige Frau vor der Bäckerei. Wenn du mit ihr ins Gespräch kommen willst, wendest du dich am besten an ihren Hund. Freundlich, aber bestimmt, einer Vorzimmerdame nicht unähnlich, wacht er an ihrer Seite. Der Mann mit dem Hut ein paar Bänke weiter schaut bald nach links, bald nach rechts. Schwungvoll dreht er sich dem Neuankömmling am Nachbartisch zu, als wollte er sagen: endlich! Kurz hebt der andere den Blick, senkt ihn in den eigenen Schoß sodann. Einer von beiden bräuchte vielleicht einen Hund.
So blau wie das (Mittel-)Meer, so weiß wie der Tod: Mit einer berührenden Aktion auf dem Hamburger Rathausmarkt forderte die Gruppe „Hamburg – was tust Du?“ gestern Nachmittag den Ersten Bürgermeister auf, Hamburg zu einem „Sicheren Hafen“ zu machen und die Bereitschaft der Stadt zu erklären, zusätzliche Geflüchtete aufzunehmen. So, wie dies zuvor schon Bonn, Düsseldorf, Köln, Berlin, Potsdam, Freiburg, Kiel, Osnabrück und Bremen getan haben.
Schweigend legten sich rund 30 Frauen und Männer in Reihen auf den Boden, auf dem sie zuvor jeweils einen Eimer hellblau gefärbtes Wasser ausgeschüttet hatten. Bewegungslos verharrten sie auf dem Pflaster, während weitere Aktivistinnen einen nach dem anderen mit einem weißen Laken abdeckten und das meerblaue Blut zwischen die Steine sickerte. Dazu verlasen der Schauspieler Peter Franke und die Islamwissenschaftlerin Schirin Fathi Namen, Geschlecht, Alter und Herkunft von Menschen, die auf der Flucht über das Mittelmeer ihr Leben ließen.
Der Protest der Aktionsgruppe richtet sich gegen die Behinderung der Seenotrettung im Mittelmeer. Mit der Bereitschaft, zusätzliche Geflüchtete aufzunehmen, soll ein Signal für Humanität gesetzt werden. Ein offener Brief an den Ersten Bürgermeister der Stadt Hamburg kann zurzeit noch online auf der Seite https://hamburgwastustdu.de unterschrieben werden. In der kommenden Woche soll der Brief übergeben werden.