Ich kann nicht behaupten, dass ich mich bisher besonders intensiv mit Porzellan beschäftigt hätte. Vor Jahren habe ich mal ein Service ausgesucht: weiß mit zarten Rillen. Schlicht ist es und schön. Das Geschirr gefällt mir immer noch, auch wenn ich es selten bewusst wahrnehme. Umso stärker habe ich während meines Besuchs in Meißen das viele „weiße Gold“ wahrgenommen. Tassen und Teller, Vasen und Figurinen: überall in der Stadt wird „echtes Meissener“ zum Verkauf angeboten. Neu und antiquarisch, mit dem berühmten blauen Zwiebelmuster, reinweiß oder farbig auf weißem Grund, mit und ohne Goldrand, immer glänzend.
Natürlich war ich auch in der ältesten Porzellanmanufaktur Europas, gemeinsam mit meiner Freundin Anne, die für ein paar Wochen in der Meißner Lokalredaktion der „Sächsischen Zeitung“ arbeitet. Als wir ankamen, sollte gerade eine Führung durch die Schauwerkstätten der Manufaktur beginnen. Welch ein Glück. Jetzt kann ich ermessen, wie viel Sorgfalt, wie viele Arbeitsschritte es braucht, bis ein einziger Teller fertig ist. Auch die Preise, die für das Porzellan mit den gekreuzten Schwertern aufgerufen werden, erschließen sich mir nun etwas besser. Aber das ist ein anderes Thema.
Besonders das weiße Porzellanmädchen hatte es mir angetan. In ihre bereits ausgestreckte Hand wird ganz am Ende des Fertigungsprozesses noch eine goldene Kugel gelegt werden. Ihr Gesicht, ihre Haare, ihr zartes Kleidchen werden dann bereits farbig sein, der Sockel, auf dem sie steht, goldene Ränder erhalten haben. Mir gefällt sie in schlichtem Weiß noch besser. Anne meint, das habe wohl mit den Marmorskulpturen der Antike und der Renaissance zu tun, die unsere Sehgewohnheiten bis heute prägen. Natürlich! Die „Venus von Milo“, Michelangelos „David“, Botticellis „Geburt der Venus“ – sofort ist der Kopf voller Bilder.
Zwei Tage später wartete ein ganz besonderer Ort auf uns, für mich auch: ein weiterer Schritt in der Wahrnehmung von Porzellan. Das „weiße Gold“, mit dem die Meißner Nikolaikirche nach dem Ersten Weltkrieg komplett neu ausgestattet wurde, glänzt ebenfalls wie frisch gefallener Schnee, aber es ist nicht mehr lieblich und gefällig, es ist Stein gewordene Trauer und Schmerz. Seit 1929 ist die romanische Kirche an der Triebisch, die einst durchreisenden Kaufleuten und den am Fluss ansässigen Fischern als Gotteshaus diente, eine Gedächtnisstätte für die Toten des Ersten Weltkriegs. Wir besuchten sie zusammen mit Georg Krause, Kirchenvorstand in der Gemeinde St. Afra, zu der die Nikolaikirche heute gehört, und bis zu seiner Pensionierung Architekt im Hochbauamt der Stadt.
An den korallenrot gestrichenen Wänden der Kirche sind vierzehn Epitaphe aus Meissener Porzellan angebracht, zusammengesetzt aus kleinen Tafeln mit den Namen von insgesamt 1815 Meißnern, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen. Soldaten zumeist, aber auch ein paar Krankenschwestern. 1756 Evangelische, 52 Katholische, zwei „Israeliten“ und fünf „Dissidenten“, wie man damals notierte. Angeordnet sind die Tafeln nach Todesjahren. Auf Titel wurde bewusst verzichtet. „Es handelt sich schließlich nicht um ein Kriegerdenkmal“, sagt Georg Krause.
An den Seiten einiger Epitaphe knien Frauengestalten aus Porzellan. Sie symbolisieren trauernde Mütter. Ihre nackten Füße treten auf zerbrochene Schwerter, in den Händen halten sie Fackeln. Zwischen den Tafeln bedecken Kinderfiguren die weinenden Gesichter. Rechts und links vom Altar stehen zwei überlebensgroße Frauenfiguren: Mütter, die ihre Hände schützend über ihre Kinder halten. Mit zweieinhalb Metern Höhe sind es die größten Figuren aus Meissener Porzellan, die bis dahin hergestellt wurden. Womöglich sind es bis heute die größten.
Das zerbrechliche Material eignet sich gut zur Erinnerung an die Opfer des Krieges, findet Georg Krause, räumt aber ein, dass er selbst eine Weile gebraucht habe, um Zugang zu dieser Kunst, zu diesem Material auch, zu finden. Er scheint nicht der Einzige gewesen zu sein: Beachtet, aber auch beargwöhnt und lange Zeit komplett vergessen, so umschreibt Krause das Schicksal der Meißner „Porzellankirche“. Geändert habe sich das im Grunde erst nach 1989, als man sich auch den traurigeren Zeiten der eigenen Geschichte stärker zuwandte.
Das Konzept stammt von Max Adolph Pfeiffer, nach dem Ersten Weltkrieg Direktor der Porzellanmanufaktur. Die Fertigung oblag seinem künstlerischen Leiter Prof. Emil Paul Börner. Finanziert wurde das Projekt mit drei Lotterien. Als Lose wurden Münzen aus Böttchersteinzeug, sogenannte Porzellantaler, ausgegeben. Bei der zweiten Lotterie 1923 kam die Inflation dazwischen. Einfach war die Neugestaltung der stark verfallenen Kirche bestimmt nicht – auch weil sich die Vorstellungen von Pfeiffer und Börner einerseits und den Kirchenoberen andererseits durchaus nicht immer deckten.
Längst ist diese besondere Kirche mit ihren gotischen Fenstern, dem beinahe maurisch anmutenden Bogen zwischen Kirchenschiff und Chor und ihren vielen Art Deco-Elementen wieder vom Verfall bedroht: Die Nähe zum Fluss mit gelegentlichen Überschwemmungen, die Feuchtigkeit, die in die Eisenträger zieht, auf denen die Porzellankacheln aufgebracht sind, fordern ihren Tribut. Die rostenden Träger dehnen sich aus, lassen die Kacheln platzen. Fugen, die für Ausgleich sorgen könnten, gibt es nicht. Man müsste die Kacheln abtragen, um sie zu restaurieren und würde sie dabei doch unweigerlich zerstören, beschreibt Georg Krause das Dilemma. Wo sollte man ein Messer ansetzen? Verhindern könne man den Verfall nicht, fürchtet er, nur verzögern. Und so gewinnt das nur noch zum Teil zu entziffernde Buddha-Zitat, das Max Adolph Pfeiffer einst gegen den Willen des Kirchenvorstands in die Stufen vor dem Auferstehungsaltar meißeln ließ, seinen ganz eigenen Sinn: „Erscheinung vergeht, harret aus im Streben“.