Ein Duft und Windeswehen

Dass das Schöne und Berückende
Nur ein Hauch und Schauer sei,
Dass das Köstliche, Entzückende,
Holde ohne Dauer sei:
Wolke, Blume, Seifenblase,
Feuerwerk und Kinderlachen,
Frauenblick im Spiegelglase
Und viel andre wunderbare Sachen,
Dass sie, kaum entdeckt, vergehen,
Nur von Augenblickes Dauer,
Nur ein Duft und Windeswehen,
Ach, wir wissen es mit Trauer.
Und das Dauerhafte, Starre
Ist uns nicht so innig teuer:
Edelstein mit kühlem Feuer,
Glänzendschwere Goldesbarre;
Selbst die Sterne, nicht zu zählen,
Bleiben fern und fremd, sie gleichen
Uns Vergänglichen nicht, erreichen
Nicht das Innerste der Seelen.
Nein, es scheint das innigst Schöne,
Liebenswerte dem Verderben
Zugeneigt, stets nah am Sterben,
Und das Köstlichste: die Töne
Der Musik, die im Entstehen
Schon enteilen, schon vergehen,
Sind nur Wehen, Strömen, Jagen
Und umweht von leiser Trauer,
Denn auch nicht auf Herzschlags Dauer
Lassen sie sich halten, bannen;
Ton um Ton, kaum angeschlagen,
Schwindet schon und rinnt von dannen.
So ist unser Herz dem Flüchtigen,
Ist dem Fließenden, dem Leben
Treu und brüderlich ergeben,
Nicht dem Festen, Dauertüchtigen.
Bald ermüdet uns das Bleibende,
Fels und Sternwelt und Juwelen,
Uns in ewigem Wandel treibende
Wind- und Seifenblasenseelen,
Zeitvermählte, Dauerlose,
Denen Tau am Blatt der Rose,
Denen eines Vogels Werben,
Eines Wolkenspieles Sterben,
Schneegeflimmer, Regenbogen,
Falter, schon hinweggeflogen,
Denen eines Lachens Läuten,
Das uns im Vorübergehen
Kaum gestreift, ein Fest bedeuten
Oder wehtun kann. Wir lieben,
Was uns gleich ist, und verstehen,
Was der Wind in Sand geschrieben.

Hermann Hesse: In Sand geschrieben

Am Fenster

Ein Haus bei Nacht durch Strauch und Baum
Ein Fenster leise schimmern ließ,
Und dort im unsichtbaren Raum
Ein Flötenspieler stand und blies.

Es war ein Lied so altbekannt,
Es floss so gütig in die Nacht,
Als wäre Heimat jedes Land,
Als wäre jeder Weg vollbracht.

Es war der Welt geheimer Sinn
In seinem Atem offenbart,
Und willig gab das Herz sich hin
Und alle Zeit ward Gegenwart.

Hermann Hesse (1877-1962): Flötenspiel

Hesses zartes Flötenspiel nehme ich mit in den Heiligen Abend. Und dann dreh ich die Anlage auf und höre ein, zwei Mal den Uralt-Titel „Am Fenster“ der Ostrock-Band City. Ganz laut. Habe ich tatsächlich erst vor kurzem entdeckt. Einen Live-Mitschnitt von 1978 findest du hier.

Das Lied basiert auf dem gleichnamigen Gedicht der Leipziger Autorin Hildegard Maria Rauchfuß (1918-2000), das ich auch nur unwesentlich länger kenne:

Einmal wissen dieses bleibt für immer
Ist nicht Rausch der schon die Nacht verklagt
Ist nicht Farbenschmelz noch Kerzenschimmer
Von dem Grau des Morgens längst verjagt

Frohe Weihnachten!

Und alle Zeit ward Gegenwart

Ich hörte seine Melodie, bevor ich ihn sah. Zart und ein wenig melancholisch lenkte sie meinen Schritt. Bis ich vor dem Alten stand, der inmitten ungezählter Stoffbündel, die er wie ein vielfarbiges Iglu um den Leib drapiert hatte, an der Alster hockte und blies. Auf den ersten Blick wollten die Flötentöne so gar nicht zu dem wettergegerbten Gesicht und den rissigen Händen passen, die sie hervorriefen. Dann verbanden sich Gesicht und Hände und Klänge. Und zu den gerade gehörten gesellten sich alte, beinah schon vergessene…

*

Es war mein letzter Abend in Santiago de Chile. Die anderen waren schon abgereist. Noch einmal wollte ich im Café Patagonia essen. Ich hatte Glück, draußen war ein kleiner Tisch frei. Während ich in der Karte blätterte, zogen ungeordnet Bilder der zurückliegenden Wochen über die innere Leinwand. Valparaíso, die morbide Schöne auf den bunten Hügeln am Wasser. Die atemberaubenden Sonnenauf- und -untergänge in der Atacama-Wüste, die die Salzkordillere und den alles überragenden Licancabur in ein Meer von Gelb bis Violett tauchten. Seen in allen Blau-, Grün- und Braunschattierungen, gleichschenklige Vulkane mit und ohne Schneekuppe, mit und ohne Rauchfahne. Und schließlich Patagonien! So viele Jahre schon war mir der äußerste Süden Amerikas durch Kopf und Herz gegangen, diese wind- und wettergepeitschte Ecke, die beim Blättern in Chile- und Argentinien-Reiseführern Sehnsüchte und Depressionen gleichermaßen auslösen kann. Patagonien, das eine Freundin nur „Pantalonien“ nennt, weil immer mit Schnee und Regen zu rechnen ist und das man deshalb auch im Hochsommer nicht ohne warme Hosen bereisen sollte – uns schenkte es Tag um Tag weite Blicke auf die majestätischen Torres und Cuernos del Paine.

Einen passenderen Ort als das Patagonia konnte ich mir für meinen Abschiedsabend nicht vorstellen. Der Kellner empfahl ein Fischgericht. Ein paar Tische weiter spielte ein junger Mann Flöte. Nach einer Weile kam er auch an meinen Tisch, mit wallendem Haar und Vollbart, in überlangen kurzen Hosen, ziemlich blass das ernste Gesicht. „Ich würde dir gern etwas für die Musik geben, habe aber nur einen 5000-Peso-Schein“, sagte ich. Er lachte: „Umso besser.“ Ich: „Wenn du wechseln kannst…?“ Er: „Kein Problem.“ Ich drehte mich zur Seite – und sah, dass meine Tasche nicht mehr über der Stuhllehne hing. Gestohlen! Dabei war es immer noch taghell. Und die Lehne zeigte zur Hauswand des Cafés. Was für ein geschickter, aber auch: was für ein dreister Dieb!

Der herbeigerufene Kellner verschwand gleich wieder im Lokal. Als er zurückkehrte, teilte er mir mit, dass meine Bestellung storniert sei. Ich war überrascht, erklärte, dass ich gerne wie geplant essen und am nächsten Tag bezahlen würde. Der Kellner verschwand abermals. Der junge Flötist, der immer noch an meinem Tisch stand, sagte, er fühle sich irgendwie schuldig. Und er hoffe, dass mich das Café wenigstens zum Aperitif einladen werde. Ich lächelte ebenso dankbar wie zuversichtlich, und er ging.

Es erschien die Geschäftsführerin. Noch einmal erklärte ich, dass ich gerne essen und am folgenden Tag zahlen würde. Sie lehnte ab. Mein Hinweis, dass der Diebstahl immerhin in ihrem Lokal passiert sei, rief nicht mehr als ein Achselzucken hervor. Das, so sagte sie, käme jeden Tag vor. Geld, Handys, Taschen – alles werde geklaut. Außerdem sei der Diebstahl ja nicht  i m  Lokal sondern draußen geschehen.

Ich ging. Ich fühlte mich einsam und gedemütigt. Und ich war wütend. Stürmte ins Hotel, merkte, dass ich nicht bleiben und zu Bett gehen wollte, tauschte das Sommerröckchen gegen eine Jeans, stopfte meine Kreditkarte in die Hosentasche und rannte wieder los, Richtung Plaza de Armas. Überholte Dutzende Einheimische. Nur weiter, immer weiter! Ja, ich fühlte mich einsam, aber auch frei und stark, wie ich so durch die Straßen pflügte. Abrupt stoppte ich an einem Bankautomaten und wusste: Ich würde mir meinen Abschiedsabend von niemandem kaputt machen lassen! Ich würde mir ein richtig nettes Lokal suchen und fürstlich speisen – jetzt erst recht!

Nur wenige Schritte vom Café Patagonia entfernt wurde ich fündig. Und während ich in dem namenlosen Restaurant die vermutlich beste Pasta Chiles und einen cremig-schmelzenden Käsekuchen genoss, der „Bella Martha“ zur Ehre gereicht hätte, dazu einen guten Sauvignon blanc, ertönte von draußen die schon vertraute Musik – „und alle Zeit ward Gegenwart“.

Ein Haus bei Nacht durch Strauch und Baum
Ein Fenster leise schimmern ließ,
Und dort im unsichtbaren Raum
Ein Flötenspieler stand und blies.

Es war ein Lied so altbekannt,
Es floss so gütig in die Nacht,
Als wäre Heimat jedes Land,
Als wäre jeder Weg vollbracht.

Es war der Welt geheimer Sinn
In seinem Atem offenbart,
Und willig gab das Herz sich hin
Und alle Zeit ward Gegenwart.

Hermann Hesse, Flötenspiel

Ich zahlte und verließ das Lokal. Vor mir stand der junge Flötenspieler und lächelte. Endlich konnte ich ihm ein Trinkgeld für die Musik geben. „Zurückkommen?“ fragte er mich plötzlich in meiner Sprache. „Un día?“ Ja. Eines Tages.

*

Und jetzt in Hamburg floss ein neues Lied in den Tag, weniger virtuos als das chilenische vielleicht, aber nicht minder gütig. – Die Fotos zeigen Murals aus Valparaíso.

Spielerei im Wald

Meine fröhliche Liebe hat mich verlassen.
Ich suchte sie wieder in allen Gassen,
Sie aber lag schon weit von mir
In einem hellen Birkenwald
Und freute sich ihrer Wohlgestalt
Und reckte die Glieder lang und zier.

Dort spielt sie nun mit Elf und Nick,
Läßt über ihr schneeweiß Genick
Die langen Ringelhaare fließen,
Pflückt Enzian zum Zeitvertreib
Und läßt sich nachts den blanken Leib
Mit Mondenschein begießen.

Ich aber warte nun in Ruh,
Schließ Tür und Laden sorglich zu
Und leg mich in die kühlen Kissen.
Wenn sie der grünen Tage satt
Den Weg zurück gefunden hat,
Soll sie erst klopfen müssen.

Hermann Hesse: Meine fröhliche Liebe

In meinem vorherigen Beitrag hatte ich bereits ein bisschen mit dem Fotomaterial gespielt, hatte ein hochformatiges Bild einfach mittendurch geteilt – aus eins mach zwei. Ulrike vom Blog watt&meer, die davon nichts wusste, fragte sich und mich, wie die Fotos wohl auf den Kopf gestellt aussehen. Besonders das erste (die obere Bildhälfte also) gefiel mir so verdreht. Und obwohl darauf gar keine Birken zu sehen sind, dachte ich sofort an Hesses fröhliche Liebe.

Eben noch Sommer

Wie eine Welle, die vom Schaum gekränzt
Aus blauer Flut sich voll Verlangen reckt
Und müd und schön im großen Meer verglänzt –

Wie eine Wolke, die im leisen Wind
Hinsegelnd aller Pilger Sehnsucht weckt
Und blass und silbern in den Tag verrinnt –

Und wie ein Lied am heißen Straßenrand
Fremdtönig klingt mit wunderlichem Reim
Und dir das Herz entführt weit über Land –

So weht mein Leben flüchtig durch die Zeit,
Ist bald vertönt und mündet doch geheim
Ins Reich der Sehnsucht und der Ewigkeit

Hermann Hesse: Wie eine Welle

Wolkenweben

Manchmal, wenn ein Vogel ruft
Oder ein Wind geht in den Zweigen
Oder ein Hund bellt im fernsten Gehöft,
Dann muss ich lange lauschen und schweigen.

Meine Seele flieht zurück,
Bis wo vor tausend vergessenen Jahren
Der Vogel und der wehende Wind
Mir ähnlich und meine Brüder waren.

Meine Seele wird ein Baum
Und ein Tier und ein Wolkenweben.
Verwandelt und fremd kehrt sie zurück
Und fragt mich. Wie soll ich Antwort geben?

Hermann Hesse: Manchmal

Überwiegend kopflos

Man nehme den Deckel nur vom Topfe
Und sieh, wie froh der Dampf entweicht!
Wie lebt nach abgeschnittnem Kopfe
Das schwere Leben sich so leicht
Kein Schnupfen mehr, kein Nasentropfen,
Kein Zahnweh und kein Augenbrand
Noch Stirnkatarrh noch Schläfenklopfen,
Es ist wie im Schlaraffenland.
Zwar gibt es ohne Kopf kein Denken,
Doch ist es darum nicht so schad,
Man kann mit Wein die Kehle tränken,
Das ist das beste Gurgelbad.
Und ach, wie lebt es sich so stille:
Kein Wort, kein Lärm, kein grelles Licht!
Und nie mehr sucht man seine Brille
Und nie mehr macht man ein Gedicht.

Hermann Hesse: Kopflos

Ich schick dann mal den Kopf (und alles andere) in die Blogpause. Wir lesen uns im Spätsommer wieder. Lass es dir gut gehen!

Rolling home

Eine Hafenstadt irgendwo in Spanien. Drei Schwestern. Eine ist aus England angereist, die zweite aus Deutschland. Wo die dritte lebt, habe ich vergessen. Ein Jahr zuvor hatte es schon einmal so ein Treffen gegeben. Eine der Frauen hatte gerade ihren Mann verloren. Jetzt wollen die Schwestern gemeinsam Abschied nehmen vom Ehemann und Schwager. Wollen seine Asche ins Meer streuen, wo er vor Jahren glückliche Tage mit seiner Frau verbracht hat. In Spanien dürfen Angehörige das, es gibt keinen Friedhofszwang. Als die Frauen mit der Urne am Meer stehen, erklingt von fern zartes Geigenspiel. Da streicht einer nur für sich den Bogen über die Saiten. „Und alle Zeit ward Gegenwart“, wie es in einem Gedicht von Hermann Hesse heißt. Ja, bestätigt die Frau, die mir von der Naturbestattung erzählt, das passte wunderbar: Der Verstorbene war Violinist bei den Symphonikern gewesen. Aber dann tauchte am Strand jemand mit einem Akkordeon auf, begann „Rolling home“ zu spielen. Ausgerechnet! Die Schwestern erstarren. Von der Geige ist kaum noch etwas zu hören. Plötzlich müssen sie lachen. Das ist aber auch zu verrückt! Wenn es ein Instrument gibt, das der Ehemann und Schwager sein ganzes Musikerleben lang gehasst hat, dann das Akkordeon.