Auszeit vom Krieg

Wieviel Segensreiches möglich wird, wenn sich gute Ideen und Tatkraft paaren und Menschen ihre Netzwerke zu einem noch größeren Netz miteinander verknüpfen, war jetzt in der Berufsschule in der Hamburger Burgstraße eindrucksvoll zu erleben. Ein halbes Dutzend Profifriseurinnen und 30 Auszubildende und SchülerInnen der Friseurklassen richteten im Lernsalon „burgschön“ der Schule gemeinsam einen Beauty Day für Geflüchtete aus der Ukraine aus. Sage und schreibe 90 Menschen, vor allem Frauen und Kinder, kamen im Laufe eines Tages in den Genuss einer wohltuenden Kopfmassage und eines kostenlosen neuen Haarschnitts. Ein paar Klassenräume weiter bogen sich die Tische unter Bergen von Kuchen, die fleißige LehrerInnen-Hände gebacken hatten, damit der Beauty Day zugleich ein Tag der Begegnung und des Austauschs werden konnte.  

Nur wenige Wochen ist es her, dass Friseurmeisterin Tina Doelling (hier mit einer frisch frisierten Kundin), die sich neben ihrer Arbeit in der Patenschaftsinitiative „Wir im Quartier“ in Hamburg-Winterhude für Geflüchtete engagiert, dachte: „Wie schön wäre es doch, wenn man den Menschen aus der Ukraine eine kleine Auszeit von Krieg und Flucht, von Angst und Schrecken schenken könnte!“ Und da sie eine Frau der Tat ist, fackelte sie nicht lange, sondern suchte Mitstreiter. Die ersten fand sie unter befreundeten Friseurmeisterinnen. Dann holte sie Thomas Lücking ins Boot, der den renommierten Friseur-Zweig der Berufsschule Burgstraße leitet.

Lücking war nicht nur Feuer und Flamme für die Idee, er hat auch viel Erfahrung im Ausrichten von besonderen Events rund ums Waschen, Schneiden und Föhnen. SchülerInnen der Salonklasse, die den Lernsalon „burgschön“ betreibt, beteiligen sich zum Beispiel regelmäßig am „Hamburger Wohlfühlmorgen“, den der Malteser Hilfsdienst zweimal im Jahr veranstaltet und an dem Hunderte von Ehrenamtlichen Obdachlosen Wünsche vom Haarschnitt über Maniküre und Pediküre bis hin zu ärztlicher Beratung und Behandlung erfüllen. Auch an Modenschauen oder Theaterproduktionen beteiligen sich die Nachwuchs-FriseurInnen gern. Den Beauty Day sponserte die Berufsschule gleich ganz – vom Hausmeister über sämtliche Materialien bis hin zu Reinigung und Catering.

Die Termine zum Haareschneiden waren – kaum bekannt gemacht – auch schon ausgebucht, erzählt Friseurmeisterin Liesa Wernicke, über die die Vergabe lief. Zum Termin selbst brachten einige Kundinnen Fotos auf ihren Handys mit, um zu zeigen: So möchte ich gerne aussehen! Geht das? Es ging eigentlich alles, schließlich kann man sich auch mit Händen und Füßen verständigen. Außerdem leisteten Marina, Olga und Inha von der Patenschaftsinitiative „Wir im Quartier“ unermüdlich Übersetzungshilfe vom und ins Ukrainische und Russische. Ein glückliches Lächeln, ein nach oben gestreckter Daumen, ein Dankeschön – am Ende brauchte es gar nicht viele Worte um zu erkennen, dass die Initiative „Auszeit“ ein voller Erfolg war. Auch der Friseurnachwuchs freute sich bei aller Erschöpfung am Ende eines langen Tages sichtlich über den eigenen sinnstiftenden Beitrag. Einer von ihnen ist Momo (auf dem Foto ganz oben im Einsatz). Der junge Syrer ist vor ein paar Jahren selbst aus seiner Heimatstadt Aleppo geflohen und weiß genau, wie sich die Menschen aus der Ukraine fühlen, die jetzt in Hamburg Schutz suchen.

Krieg in Äthiopien

Fünf Jahre ist es her, dass ich den Norden Äthiopiens bereisen durfte. Die Bilder, die sich in den Geralta-Bergen und im Simien-Gebirge tief in meinen Kopf und mein Herz prägten, kann ich jederzeit vor das innere Auge rufen. Die vielen Begegnungen mit Menschen in den Regionen Tigray und Amhara, sie wirken bis heute nach. Heute… heute herrscht dort Krieg.

Seit Wochen spitzt sich der Kampf zwischen der Zentralregierung von Ministerpräsident Abiy Ahmed und der Regierung der Region Tigray an der Grenze zu Eritrea zu. Am Wochenende meldete Abiy, dass die tigrinische Hauptstadt Mekele von der Armee erobert worden sei. Menschenrechtsorganisationen berichten von Massakern zwischen Angehörigen der Volksgruppen der Tigray und Amhara, bei denen es Hunderte zivile Opfer gegeben habe. Mehr als 40.000 Menschen sind bereits aus Tigray in den Sudan geflohen. Täglich werden es mehr. Telefon- und Internetverbindungen in der Region sind seit Wochen abgeschnitten. Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln wird immer kritischer.

Ein Land steht vor dem Zerfall. Dabei hatte es so viele Hoffnungen gegeben, als Abiy Ahmed 2018 die Regierung übernahm. Hoffnungen auf tiefgreifende Reformen, die in dem Vielvölkerstaat Äthiopien sehr lange niemand für möglich gehalten hatte. Anfang der 1990er Jahre hatten Rebellen aus Tigray das marxistische Militärregime gestürzt und waren danach für Jahrzehnte ins Zentrum der Macht gerückt, obwohl sie nur einen kleinen Teil der Bevölkerung stellen. Auch der verstorbene frühere Machthaber Meles Zenawi stammte aus der Region. Abiy hingegen gehört zum Volksstamm der Oromo, Äthiopiens größter ethnischer Gruppe. Er beendete den langjährigen Krieg mit dem Nachbarn Eritrea, er ließ mehr Offenheit zu, Dissidenten aus dem Ausland konnten zurückkehren. Erst vor einem Jahr erhielt Abiy den Friedensnobelpreis für seine Reformen am Horn von Afrika. Doch es gab auch schon früh Zweifel an seiner Fähigkeit, Frieden zu stiften. Gerade die Öffnungen, die Zerschlagung der alten repressiven Strukturen, sagen viele, hätten die schwelenden Konflikte zwischen den Ethnien noch befördert. Inzwischen, so scheint es, führt Abiy selbst ein zunehmend repressives Regiment. Das Fass zum Überlaufen gebracht hatte die Verschiebung der für August anstehenden Wahlen wegen der Covid-19-Pandemie. Da sich Abiy der Wahl verweigert habe, sei seine Regierung verfassungswidrig, befand die Volksbefreiungsfront von Tigray und ließ selbst Regionalwahlen abhalten, was wiederum Vertreter des Zentralstaats als verfassungswidrig bezeichneten.

Und während am Horn von Afrika alte Rechnungen beglichen werden und die Katastrophe anscheinend unaufhaltsam ihren Lauf nimmt, denke ich an die Menschen, denen wir auf unserer Reise begegneten – und ich frage mich, wie es ihnen heute gehen mag. Den vielen Kindern und Jugendlichen, die schon so früh Verantwortung tragen, ganz buchstäblich. Den Priestern, oft im Nebenberuf Bauern (oder war es umgekehrt?), die uns mitnahmen in ihre Kirchen zwischen den Felsen. Und all den anderen…

Meine alten Reiseberichte aus Äthiopien findest du unter der Rubrik „Reiseschnipsel“.