Homeward bound

p1160484Als sie am Brunnen vor dem Tore auf einen Froschkönig statt auf friedlich grasende Kühe traf, wurde der Prinzessin etwas wehmütig ums Herz. Es war just zur blauen Stunde und sie ahnte, dass ihre Wanderung sich dem Ende näherte.

p1160489Früh am nächsten Morgen schnürte sie ein letztes Mal ihr Bündel und machte sich auf den Weg. Es versprach ein herrlicher Tag zu werden. Die Sonne hatte fast alle Wolken vom blitzblauen Himmel geputzt, der Fluss strahlte türkisfarben und die Berge hatten wieder Spitzen. „Wer recht in Freuden wandern will, der geh‘ der Sonn‘ entgegen“, rief die Prinzessin wie weiland der Dichter Emanuel Geibel.

p1160497Bald schon stand sie vor einem Wegweiser. Zu den Königschlössern ging es nach links. Die Prinzessin seufzte leise, ließ die verheißungsvoll klingende Bärenau rechts liegen und folgte den Zeichen.

p1160500Durch lichten Buchenwald.

p1160508Vorbei an hohen Steinwänden.

p1160517Hinab zum tiefblauen See. In seinem kristallklaren Wasser spiegelten sich die Schlösser wie eine Fata Morgana.

p1160621Das erschien der Prinzessin fast ein bisschen zu idyllisch. So wanderte sie einfach noch ein Stück weiter bis zu der Stelle, wo der Fluss, dem sie so gern gefolgt war, über mehrere Stufen in eine tiefe Klamm donnerte. Danach vertilgte sie eine Riesenportion Apfelstrudel mit Eis und Sahne und Vanille-Schoko-Sauce. Zufrieden lächelte die Prinzessin: Jetzt konnte sie nach Hause zurückkehren.

Neblige Aussichten

p1160283Immer öfter wanderte die Prinzessin inzwischen im Tal am Fluss entlang. Das war auch schön, vor allem, weil selbst der flache Fluss noch ordentlich Fahrt hatte. Hui, wie das rauschte, wie das Wasser zwischen den Steinen gluckerte und murmelte!

p1160306Aber ein bisschen ermüdend fand die Prinzessin, die im Grunde ihres Herzens eher eine Pfadfinderin war, die breiten ebenen Wege doch. Und so freute sie sich jedes Mal, wenn es wieder bergauf ging.

p1160289Einmal kam sie dabei zu einem herrlichen Wasserfall. Ganz vorsichtig näherte sie sich und steckte die Hand ins Wasser. Brrr, war das kalt!

p1160299Und dieser Bach sollte Jahr für Jahr an St. Martin versiegen, um erst an St. Georg wieder aus der Felsengrotte zu sprudeln? Die Prinzessin mochte das kaum glauben. Ein Drache sollte dabei seine Hand im Spiel haben, hieß es. Andere sprachen von einem unterirdischen See, der nach der Schneeschmelze überläuft und den Wasserfall bis in den Spätherbst speist. Da glaubte die Prinzessin doch eher an den Drachen.

p1160330Ein anderes Mal, als sie extra einen Umweg über einen Berg machte, um von oben auf den Fluss zu schauen, stand sie plötzlich vor einem wundersamen Tor. Vorsichtig bewegte sie den Griff, öffnete die Tür und sah – Nebel und Wolken. Oje, dachte die Prinzessin, ganz besonders, nachdem sie gelesen hatte, dass das Tor den Übergang in eine mystische, erhabene Welt und zu einem Leben nach eigenen Werten und Visionen symbolisieren sollte. Da musste sie wohl nochmal wiederkommen, an einem klareren Tag…

p1160412Weil sie gelegentlich Spaß an Übertreibungen hatte, fuhr die Prinzessin anderntags mit der Seilbahn auf einen noch höheren Berg. Immerhin hatte sie kein bisschen Höhenangst.

Begegnungen am Fluss

p1160325Munter schritt die Prinzessin aus. „Ist der Berg auch noch so steil, a bisserl was geht allerweil“, sagte sie sich. Inzwischen rief sie „Grüß Gott!“, wenn sie unterwegs auf andere Menschen traf und hatte auch sonst ein paar Brocken in der fremden Mundart gelernt.

p1160128Apropos Gott. An wie vielen Kirchen und Kapellen mochte sie wohl schon vorbei gekommen sein auf ihrer Wanderung? In die meisten hatte sie hineingeschaut, in manch einer eine Kerze entzündet, eine Fürbitte gesprochen, für den alten König, für die alte Königin in ihrem Exil. In einer, der Seesumpf-Kapelle, hatte sie sogar Brotzeit gehalten, so nass war es draußen.

p1160318„Im Herbst sitzt hinter jeder Staude ein anderes Wetter“, sagten die Alten im Tal. Wie recht sie doch hatten. Ein paar Tage lang war die Prinzessin bei strahlendem Sonnenschein die Berge hinauf und hinunter gestapft, jetzt hingen die Wolken so tief, dass man schon im Tal mit dem Kopf dagegen stieß.

p1160319Einige Bauern brachten sogar das Vieh mit dem Regenschirm auf die Weide.

p1160327Die Prinzessin, die sich von so ein paar Tropfen natürlich nicht bremsen ließ, sah bisweilen die Hand vor Augen nicht.

p1160243Dafür aber den Bluatschink. Ganz plötzlich tauchte er neben ihr im Gras auf. Da gehörte er eigentlich gar nicht hin. Die Prinzessin erschrak ordentlich. Vor diesem Flusswesen, das unvorsichtige Besucher seiner Wasserwelt mit langen Fangarmen umschlang, hatte man sie gewarnt. Besonders Kindern, die sich zu nah ans Ufer wagten, biss der Bluatschink zu gern in den „Schinken“. Bloß schnell weiter!

p1160280Viel später erfuhr die Prinzessin, dass der Bluatschink längst nicht mehr nur unvorsichtige Kinder (und Erwachsene) im Visier hatte sondern vor allem auch Menschen, die den Fluss mit Müll und Abwasser verschmutzen oder seiner natürlichen Freiheit berauben wollen, indem sie ihn in Betontrassen lenken. Als sie das hörte, hatte sie fast gar keine Angst mehr vor dem Bluatschink sondern mochte ihn richtig gut leiden.

p1160266So wie die Geierwally, die die Prinzessin gar nicht so weit entfernt traf. Das heißt, getroffen hat sie eigentlich nur ein Bild von ihr vor der Kirche. Die Geierwally selbst war nämlich schon eine Weile tot, muss aber eine ziemlich interessante Frau gewesen sein.

p1160252Schon als junges Mädchen nahm sie furchtlos einen Adlerhorst aus, was eigentlich Männersache war. Keine Ahnung, was die inzwischen so machten. Im Grunde hätte die Geierwally natürlich Adlerwally heißen müssen, aber die Leute bezeichneten damals alle großen Greifvögel als Geier. Naja. Und noch eigentlicher hätte man Adleranna sagen müssen, denn die Wally war ja nur eine Romanfigur und hieß in Wirklichkeit Anna – und wenn sie nicht gerade Adlerhorste ausnahm, malte sie Porträts und Blumen.

p1160267Das alles und noch viel mehr erfuhr die Prinzessin von Guido, der zu und zu gern von der Geierwally erzählte und dabei in seiner Geierwally-Küche die herrlichsten herzhaft-vegetarischen Knödel briet, die die Prinzessin je gekostet hatte. Für die süßen hatte sie leider weder Platz in ihrem Bauch noch Zeit. Denn es zog sie zurück ans Wasser…

Es war einmal

p1160020Es war einmal eine Prinzessin, die streifte für ihr Leben gern durch die Natur. So gelangte sie eines Tages an einen tiefblauen See, in dem sich eine hohe rötliche Wand spiegelte. Begeistert kraxelte die Prinzessin den Felsensteig hinauf, bis sie vor einer Hütte stand. Dort reichte man ihr ein erfrischendes Getränk aus Ribisel und Thymian und erzählte von dem Bach, der aus dem See entspringt, sich seinen Weg durch die Steine bahnt, schon bald auf einen anderen Bach trifft, der von einer anderen Höhe herabfließt, und zu einem großen wilden Strom wird. Die Prinzessin lauschte gebannt und beschloss: Diesem Wasser wollte sie folgen…

p1160022Und so geschah es.

p1160067Manchmal wanderte die Prinzessin ganz dicht am Ufer.

p1160073Manchmal wand sich der Fluss wie ein Band zu ihren Füßen.

p1160076Von allen Seiten strömte es, strömte dem Fluss zu, der rasch größer und breiter wurde.

p1160178Manchmal verlor die Prinzessin den Fluss aus den Augen, so hoch hinauf führte ihr Weg.

p1160182Manchmal ruhte sie sich ein Weilchen aus.

p1160191Manchmal fürchtete sie sich sogar ein bisschen. Hu, so eine kleine Brücke so hoch über dem Fluss! Und in dem Häuschen auf der anderen Seite, ob darin womöglich ein verwunschener Drache hauste?

p1160167Endlich kam die Prinzessin zu einem Dorf, das ihr sogleich gefiel. In dem Dorf gab es ein kleines Schloss, aber eines ohne Könige. In diesem Schloss übernachteten lauter Prinzessinnen und Prinzen, die wie unsere Prinzessin für ihr Leben gern irgendwo durch die Natur streiften.

p1160142Das Sonderbarste war, dass es in dem Dorf noch viele andere Gebäude gab, die irgendwie alle wie Schlösser aussahen, nur dass die Säulen, Portale und Erker gar nicht echt sondern aufgemalt waren. Besonders gut gefiel der Prinzessin ein rosafarbenes Haus, vor dem gerade ein paar Männer ins Gespräch vertieft waren. Die Männer waren echt, wie sie feststellte.

p1160162Wie sie so durch die Straßen ging, erfuhr die Prinzessin, dass in den alten Zeiten, als der Boden karg war, viele Bauernsöhne gezwungen gewesen waren, das Dorf zu verlassen und in der Fremde ihr Glück zu suchen. Einige fanden es dort wohl auch und kehrten später mit großen Reichtümern in die Heimat zurück. Sie ließen prachtvolle Häuser errichten und mit Fresken und fremden Stilelementen bemalen, um ihren Wohlstand zu zeigen.

p1160215Manchen der Gebäude war der Wohlstand immer noch anzusehen, anderen eher nicht. Und gelegentlich war die eine Seite gut erhalten – und die andere nicht so.

p1160165Die Prinzessin kam aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.

p1160160In einem besonders schön bemalten Haus wohnte überhaupt niemand, obwohl davor Stühle und kleine Tische standen. Das war das Pfarrhaus, erzählte man der Prinzessin. Leider gab es in dem Dorf gerade keinen Pfarrer.

p1160171Und es gab auch keine Finanzer mehr. Die waren früher in den Bergen um das Dorf herum patrouilliert, um Schmuggler abzufangen. Mit leuchtenden Augen stand die Prinzessin vor dem verwaisten Finanzerhäuschen: Auf alten Schmugglerpfaden über die Berge ins Nachbarland wandern, das könnte ihr auch gefallen! Aber zuerst einmal wollte sie weiter dem Strom folgen…

Stadt, Land, Fluss

p1160053Die Stadt habe ich verlassen, die Grenze überschritten, um dem Fluss zurück ins eigene Land zu folgen. Von seinem Ursprung im österreichischen Vorarlberg bis zum Fall nach Füssen. Ich weiß nicht, was größer war, die Sehnsucht nach den Bergen oder der Wunsch, tagelang geradeaus zu gehen. Für beides jedenfalls schien mir der Lechweg perfekt geeignet zu sein: runde 125 Kilometer Fernwandern durch eine der letzten Wildflusslandschaften Europas, zur Linken die Allgäuer und zur Rechten die Lechtaler Alpen.

p1160006Vor der ersten Tagesetappe lasse ich die Herrlichkeit erstmal von oben auf mich wirken, vom 2350 Meter hohen Rüfikopf, den man vom Dorf Lech aus bequem mit der Seilbahn erreicht. Das ist, da nicht ganz schwindelfrei, eigentlich nicht so meins, aber den Blick fest auf den Berg gerichtet, nehme ich diese erste kleine Hürde – und werde mit einem spektakulären 360-Grad-Panorama belohnt.

p1160005Steine scheinen in den Himmel zu wachsen. So viele Berge, die nur darauf warten, bei anderer nächster Gelegenheit bestiegen zu werden! Die Kraft, die von dieser Landschaft ausgeht, überträgt sich ganz unmittelbar.

p1160087Eine Pizza und zwei Weinschorlen lang lausche ich später unten im Tal der Geschichte von Geja, die so heißt wie die Erdgöttin aus der griechischen Mythologie. Geboren in Rotterdam als Tochter eines Flussschiffers, verheiratet mit einem Flussschiffer – und seit Jahren sesshaft im bayerischen Alpenland. Aber vielleicht nicht mehr lange. Zuerst, erzählt Geja, habe sie sich von den Bergen im Rücken beschützt gefühlt, inzwischen seien sie ihr ein bisschen eng geworden.

p1160044Das ginge mir vermutlich nicht anders. Und ich denke daran, wie der geschätzte Bloggerkollege Holger („Zeilentiger“), den es, wie ich auf seinem neuen Blog Zwischen zwei Flügelschlägen lese, gerade wieder zurück in die Berge zog, umgekehrt von seinem Empfinden sprach, dass einem der weite norddeutsche Himmel in seiner Grenzenlosigkeit auf den Kopf fallen könne.