So blau

Blau ist die Farbe von Himmel und Wasser. Die Farbe der Freiheit, der Sehnsucht, der Ruhe und der Klarheit, der Kälte, der Harmonie und der Treue. Blau lässt Raum für vieles.

In den vergangenen Tagen habe ich bereits ein paar Fundstücke gezeigt, die ich von meinem jüngsten Ausflug an die Ostsee mitgebracht habe. Das war praktisch der Beifang. Eigentlich ging es mir darum, endlich einmal unten am Brodtener Ufer entlang zu laufen, einer bis zu zwanzig Meter hohen Steilküste zwischen Niendorf und Travemünde. Bisher hatte ich die herrlich weiten Blicke von oben genossen. Wenn du mal schauen willst – hier und hier findest du ein paar Eindrücke.

Entstanden ist das Steilufer am Ende der letzten großen Eiszeit. Mit der einsetzenden Eisschmelze formte eine gewaltige Gletscherzunge die heutige Lübecker Bucht. Sand, Mergel und Findlinge lagerten sich in Form einer Moräne ab, die den Verlauf der Ostseeküste prägt.

Wie sie wohl in hundert Jahren aussehen wird? Jahr für Jahr frißt sich das Meer am Brodtener Ufer um durchschnittlich einen Meter ins Land hinein. Man kann förmlich dabei zusehen, wie der Fuß- und Radweg oben immer dichter an die Abbruchkante rückt. Ein Haus, um dessen Traumlage ich die Besitzer noch vor wenigen Jahren beneidete, wurde abgerissen. Viel zu gefährlich, es zu betreten.

Unten am Wasser zeugen entwurzelte Baumstämme und herabgestürzte Geschiebeblöcke von der Kraft der Herbst- und Winterstürme, von peitschendem Wellenschlag und Starkregen. Die aus dem Kliff herausgewaschenen Sandmassen werden durch Strömungen parallel zur Küste sowohl nach Travemünde als auch in die innere Lübecker Bucht gespült, wo sie Strandurlauber-Herzen höher schlagen lassen.

Blau ist die Farbe von Himmel und Wasser. Blau weitet den Blick und schafft Raum.

Für den kreativen Umgang mit Steinen zum Beispiel. Und mit allem, was sonst so zur Hand ist.

So schön norddeutsch

P1100210Radeln bis zum Horizont und dann immer weiter.

P1100231Mit den Wolken um die Wette tauchen.

P1100260Die nassen Flügel im warmen Wind trocknen lassen.

P1100384Endlos durch flaches Wasser waten.

P1100430Fischernetze auseinander tüdeln.

P1100391Sabbernden Kühen beim Wiederkäuen zusehen.

P1100436Vom Zweitwohnsitz in kommodigen Häuschen am Meer träumen.

P1100395Mysteriösen Spuren im Kornfeld folgen.

P1100423Morgens, mittags und abends „Moin!“ sagen, leicht zweisilbig, leicht singend: „Mo-oin!“. Klartext reden. Wenn auf ist, ist auf. Wenn nicht, dann nicht. Kein Gedöns.

P1100355P.S. Liebe Stefanie, hast du’s erkannt? Ich bin auf deinen Spuren u.a. durch die Geltinger Birk spaziert. So schön dort! Danke für diesen und andere wunderbare Kurzreisetipps hier bei uns im Norden.

Four seasons in two days

Zwei Tage Interview-Marathon an der Ostsee liegen hinter mir. Zwischendurch bestand immer mal Gelegenheit zu einem Spaziergang am Wasser. Mal dösten Meer und Strand diesig und still vor sich hin. Dann wieder strahlte die Sonne, dass es eine Freude war.

P1000550

Solange, bis es einer steifen Brise gefiel, Wellen, Spaziergänger und Hunde vor sich her zu treiben und das gerade noch friedliche Blau zu bedrohlichen Formationen zusammen zu schieben, aus denen nur Augenblicke später eisiger Regen peitschte.

P1000515

Der aber ebenso unvermittelt auch wieder aufhörte und diesem ganz besonderen Licht Platz machte… Einem Baumgeist bin ich außerdem noch begegnet. – Und die Gespräche? Waren ähnlich bewegt und bewegend. Schönes Arbeiten!

P1000522

Neulich an der Ostsee

„Ein Krabbenbrötchen, bitte!“ „Lecker Krabbenbrötchen?“, fragt die Verkäuferin in der Fischbude und strahlt mich an. Wenn ich die Wahl habe – unbedingt! Dem Mann in der Schlange hinter mir sieht man die Vorfreude schon an. „Auch’n lecker Krabbenbrötchen“, sagt er, als er an der Reihe ist, und grinst. Kauend schlendere ich durch den Niendorfer Hafen. „Moooin“, ruft ein offensichtlich gut gelaunter Fischer, der gerade seinen Kutter verlässt. „Schönen Tach noch!“ „Für Sie auch, danke!“

Was soll ich sagen: Das ging den ganzen Weg bis Travemünde so. Nette kleine Schwätzchen, wo immer ich einen Augenblick Rast machte. Reservierte Norddeutsche? Von wegen! Und dazu weite Blicke, Schwäne bis (fast) zum Horizont – und Leben dicht am Abgrund.

P1010695

P1010702 P1010731P1010747