Fisch und Fang

Das Wasser rauscht‘, das Wasser schwoll,
ein Fischer saß daran,
sah nach dem Angel ruhevoll,
kühl bis ans Herz hinan.
Und wie er sitzt und wie er lauscht,
teilt sich die Flut empor;
aus dem bewegten Wasser rauscht
ein feuchtes Weib hervor.

Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm:
Was lockst du meine Brut
mit Menschenwitz und Menschenlist
hinauf in Todesglut?
Ach wüßtest du, wie’s Fischlein ist
so wohlig auf dem Grund,
du stiegst herunter, wie du bist,
und würdest erst gesund.

Labt sich die liebe Sonne nicht,
der Mond sich nicht im Meer?
Kehrt wellenatmend ihr Gesicht
nicht doppelt schöner her?
Lockt dich der tiefe Himmel nicht,
das feuchtverklärte Blau?
Lockt dich dein eigen Angesicht
nicht her in ew’gen Tau?

Das Wasser rauscht‘, das Wasser schwoll,
netzt‘ ihm den nackten Fuß;
sein Herz wuchs ihm so sehnsuchtsvoll,
wie bei der Liebsten Gruß.
Sie sprach zu ihm, sie sang zu ihm;
da war’s um ihn geschehn:
Halb zog sie ihn, halb sank er hin
und ward nicht mehr gesehn.

Johann Wolfgang von Goethe: Der Fischer

Es muss an dem ständigen Auf und Ab auf den schmalen Waldpfaden durch das idyllische Billetal gelegen haben, dass mir das in Übermannshöhe an einem Baumstamm befestigte kleine Schild überhaupt auffiel: „Angeln verboten“. Klar, kein Problem, auch wenn sich mir nicht ganz erschloss, an wen sich das luftige Verbot wohl richtete. Die Fische im schleswig-holsteinischen Sachsenwald wird es allemal freuen – und bestimmt auch das Fischweib, dessen Reizen und Werben der fischende Goethe dermaleinst erlag. „Halb zog sie ihn, halb sank er hin / und ward nicht mehr gesehn.“ Was für eine reiche Quelle für unseren Zitatenschatz sind doch bis heute die Balladen der Herren Goethe und Schiller!

Schaalsee-Liebe

Zuletzt war ich vor ziemlich genau einem halben Jahr am Schaalsee gewesen, an einem strahlend-sonnigen Sonnabend im März. Ich parkte mein Auto wie meist in einem Dörfchen etwas außerhalb im Südosten des Sees und wanderte am Ufer des Boissower und des Neuenkirchener Sees Richtung Norden bis nach Lassahn und von dort wieder zurück, so nah am Ostufer des Schaalsees wie irgend möglich. Das ist mal mehr, mal weniger nah.

Bis 1990 teilte die innerdeutsche Grenze den 24 Quadratkilometer großen See. Das Ostufer lag im Grenzsperrgebiet der DDR. Profiteur der jahrzehntelangen Abgeschiedenheit war die Natur, die sich hier nahezu unberührt entwickeln konnte. Heute liegt der Schaalsee auf der Landesgrenze von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und ist Teil des gleichnamigen UNESCO-Biosphärenreservats.

Ich erinnere mich, dass die Bürgersteige in Lassahn hochgeklappt waren an jenem sonnigen Sonnabend im März. Kein Mensch war auf der Straße zu sehen. Das Café Landtag geschlossen, vielleicht für immer.

Nicht einmal der Dorfgasthof neben der Kirche hatte geöffnet. Vom rückwärtigen Café-Garten bietet sich ein weiter Blick hinab zum See. Den kann man natürlich auch genießen, wenn man sich auf eine der Bänke auf dem Friedhof hinter der Kirche setzt.

Ich erinnere mich, dass ich dachte: So also sieht ein Ort aus, wenn Ausgangssperre herrscht. Das lag in der Luft. Damals. Vor einem halben Jahr.

Ein Stück weiter, an der lauschigen Badestelle bei Techin, wo im März natürlich noch niemand badete, tauschte ich ein paar Worte mit einem Paar von außerhalb. Wir strahlten uns an, gleichermaßen beseelt von dem schönen Ort und dem herrlichen Wetter. Das muss man ausnutzen, sagten wir zueinander, wer weiß, wie lange wir noch so raus können.

Raus konnten wir Hamburger zum Glück weiter, aber nicht mehr überall rein. Nicht nach Schleswig-Holstein und nicht nach Mecklenburg-Vorpommern, nicht einmal zum Spazierengehen. Das machten uns die Nachbarn mit zum Teil wenig freundlichen Worten und Taten über Wochen mehr als deutlich. Davon soll hier nicht weiter die Rede sein, ich mag mich nicht am Gräben-Graben beteiligen. Und meine Liebe zu den schönen Orten in der Umgebung, die möchte ich mir ohnehin von niemandem kaputtmachen lassen.

Zum ersten Mal in all den Jahren war ich nun über Nacht am Schaalsee. Die Bürgersteige dort werden mancherorts beziehungsweise zu manchen Zeiten immer noch hochgeklappt, selbst im belebten Zarrentin. Öffnungszeiten zu checken, bevor man sich auf den Weg macht, empfiehlt sich immer. Oder: Picknick einpacken. Einen Platz am Wasser suchen. Und dann: Seele baumeln lassen…

Die Fotos in diesem Beitrag stammen zum Teil von meinem Ausflug vor einem halben Jahr, zum Teil aus dieser Woche.

Dithmarscher Bauern

P1100501Vielleicht hat es damit zu tun, dass mein Leben zurzeit fremdbestimmter ist, als mir lieb ist. Vielleicht bin ich im Grunde meines Herzens ein schrecklich bodenständiger Typ. Jedenfalls zog es mich neulich mit Macht in die „freie Bauernrepublik Dithmarschen“ an der Schleswig-Holsteinischen Westküste. Nach Hemmingstedt, wo die Dithmarscher Bauern vor gut 500 Jahren die zahlenmäßig weit überlegenen Truppen des dänischen Königs Johann I. und seines Bruders Friedrich von Holstein mit einer List schlugen. Und auf den Geschlechterfriedhof von Lunden, der auch nur mit „freien Bauern“ und gar nichts damit zu tun hat, dass die Frauen womöglich links und die Männer rechts von der Kirche begraben worden wären. Und ich dachte an all die Dithmarscher Bauern, die mir im Rahmen von Biografieprojekten aus ihrem Leben erzählt haben. Einer von ihnen soll hier einfach mal selbst zu Wort kommen:

Morgens brauchten Hartmut und ich nicht zu helfen. Aber abends mussten wir mit ran: Rüben schneiden, Silo stechen, Heu- und Strohballen vorbereiten. Und manchmal mussten wir auch mit melken. Mit den Schweinen hatten wir nicht so viel zu tun. Das war uns auch ganz recht. Die Schweine stanken und waren laut. Um sie kümmerte sich unser Vater.

Wenn allerdings die Sauen ferkelten, waren mein Bruder und ich im Einsatz – nach einem fein abgestuften Preissystem: Ferkel, die bis 19 Uhr kamen, brachten 20 Pfennige, bis 23 Uhr gab es 50 Pfennig und ab 23 Uhr eine Mark. Das Geld zahlte Vater für jedes gesunde Ferkel, das Hartmut und ich als Geburtshelfer auf die Welt brachten. Wir mussten mit einer Schere die Nabelschnur durchtrennen und die Ferkel trockenreiben. Dann hieß es aufpassen, dass die Sau die Ferkel nicht im Geburtswahn biss oder sogar auffraß oder dass die Ferkel in der Gülle oder im Mist erstickten. Wir mussten schon aufpassen. Für umsonst gab es das Ferkelgeld nicht. Für umsonst gab es überhaupt nichts.

Für uns Kinder waren die Ferkelsauen eine wichtige Einnahmequelle. Und es war wie heute an der Börse: Man wusste nie genau, wie gehen die Kurse, kommen zwölf Ferkel oder nur drei. Ich kann mich an eine Sau erinnern, die sich ordentlich Zeit ließ. Von sieben Uhr an wartete ich, dass es endlich losgeht… Den Gewinn hatte ich mir schon ausgerechnet. Es wurde immer später und ich dachte: Das wird ein lukrativer Abend! Nach Mitternacht, und dann zehn Stück! Und dann kamen bis ein oder zwei Uhr nur drei Ferkel und danach nichts mehr. Ein Scheißjob war das! Was ausgehandelt war, galt schließlich. Nachverhandlungen oder Zuschläge gab es bei uns nicht.

In den 70ern kauften Hartmut und ich uns von unserem Konfirmationsgeld jeder einen Bullen. Der Viehhändler, den alle nur Asbach nannten, weil er gerne diesen Weinbrand trank, bot Bullenkälber für 600 Mark an. Hartmut und ich hatten uns das ausgerechnet: 600 Mark kostete ein Kalb. Ein, zwei Jahre später würden wir es für 2.000 Mark verkaufen. Das bedeutete 1.400 Mark Gewinn für jeden von uns. Wir kamen nach Hause und erzählten unserem Vater, dass wir zwei Kälber gekauft hatten, die in der nächsten Woche geliefert würden. Das fand er gut und meinte, nun müssten wir uns nur noch über das Futtergeld unterhalten.

Wir waren schockiert. Unsere Cousins hatten sich von ihrem Konfirmationsgeld ebenfalls Kälber gekauft und brauchten zu Hause kein Futtergeld zu zahlen. „Ja, wovon sollen die Kälber denn leben?“, fragte unser Vater nur. Das schmälerte den erwarteten Gewinn natürlich erheblich. Statt 1.400 waren nun nur noch 500 oder 600 Mark drin.

Eines Tages bat Vater den Tierarzt, einen Blick auf meinen Bullen zu werfen. Der Tierarzt erwiderte: „Wat, den Dotblieber schall ik mi noch ankieken?“ Ich war geschockt. Der Tierarzt schaute sich den Bullen dann doch an und konstatierte eine Lungenentzündung oder etwas in der Art, aber der „Dotblieber“ kam durch. Nach eineinhalb Jahren war es endlich soweit: Hartmut und ich wollten unsere Bullen verkaufen. Und jetzt drehte sich das Ganze. Vater hatte nämlich ein Auge auf meinen Bullen geworfen.

Hartmuts Bulle war nicht ganz so gut, der hatte sich mal ein Bein angebrochen. Aber mein Bulle war top. Vater wollte ihn als Deckbullen haben. Also verhandelten wir. Pro Kilo gab es, glaube ich, etwa eine Mark zwanzig. Ich wusste ungefähr, was ich erzielen wollte, und ich wusste, dass Vater den Bullen haben wollte. Das war für ihn eine schlechte Ausgangsposition, für mich eine gute. Wir waren relativ schnell durch, nach etwa einer halben Stunde hatten wir den Preis ausgehandelt, den ich haben wollte.

Und dann kam mein Bruder an die Reihe. Da ging das Handeln richtig los. Hartmut wollte natürlich den gleichen Preis erzielen wie ich. Diese Verhandlung dauerte wohl vier oder fünf Stunden. Hartmuts Hand sah hinterher aus! Bei jedem Hin oder Her wird ja kräftig eingeschlagen. Feuerrot war seine Hand. Kein Wunder bei der Pranke unseres Vaters. Immer wenn Vater einschlagen wollte, zuckte Hartmut ein kleines bisschen zurück. Wir hatten viel Spaß an dem Abend, auch wenn sich Hartmut ordentlich anstrengen musste für sein Geld. Es ging ja nicht einfach darum, sich gegenseitig in die Hand zu schlagen. Er musste schon Argumente bringen. Da entsteht ja auch eine Geschichte, da wird viel erzählt: Worüm schass den nehmen, worüm will ik denn ni nehmen, de is dat ni wert … Und so weiter.

Asbach, der Viehhändler, kam auch immer erst auf den Hof, wenn die Hauptarbeit erledigt war. Mutter war am Melken, Hartmut oder ich verteilten Stroh. Vater hatte eine Forke in der Hand. Von Zeit zu Zeit hielt er inne, stützte sich auf den Griff der Forke und sprach mit Asbach. Dabei hauten sich die beiden ordentlich in die Hände. „Eene Mark twinig“, sagte Asbach. „Eene Mark süstig“, erwiderte Vater. Und dann wurde alles Mögliche erörtert: Wie geiht dat din Fru? Wat mokt Hermann? Wat is blots mit Hans los? Zwischendurch streute Vater ein paar Forken Stroh oder fütterte die Schweine. „Eene Mark fiefuntwintig“, bot Asbach an. Handschlag. „Eene Mark fiefunfofftig.“ Handschlag. So eine Szene konnte leicht eine oder auch eineinhalb Stunden dauern.

Ja, das Verhandeln habe ich von meinem Vater gelernt. Auf einem ägyptischen Basar habe ich diese Mentalität mal so richtig ausleben können, obwohl ich kein Wort Ägyptisch sprach und mein Gegenüber kein Englisch. Auf dem Basar habe ich verstanden, was Vater mit Asbach schon immer gelebt hatte: diese Geschichten, die sie sich erzählten, bei denen sie zwischendurch immer wieder aufs Geschäft kamen.

Hartmut hat damals übrigens den gleichen Preis für seinen Bullen erzielt wie ich. Dass das Ganze mit Risiko verbunden ist, hatten wir beide erlebt. Bei mir war es der „Dotblieber“, bei Hartmuts Bulle das lahme Bein. Das Risiko haben uns unsere Eltern nicht abgenommen. Es konnte sein, dass wir beide leer ausgingen. Es konnte aber auch sein, dass sich das Risiko, wie in meinem Fall, sehr gelohnt hat. Und Hartmut musste eben gut argumentieren, damit er den gleichen Preis erzielen konnte. Aber im Endeffekt war es so, dass für uns beide das Gleiche herauskam. Dafür hat unsere Mutter gesorgt.

Zwischen Brut und Brunft

P1040657Stadtmauern gibt es in Hamburg schon lange nicht mehr, und der alte Grenzwall entlang der heutigen Landesgrenze zu Schleswig-Holstein führt als von Birken und Erlen gesäumter Trampelpfad quer durch den Duvenstedter Brook. Was da genau abgegrenzt wurde, habe ich bisher nicht herausfinden können. Das bis 1864 dänische Herzogtum Holstein? Wohl kaum. Hamburg kaufte erst 1925 große Teile des Brooks, der damals noch im Kreis Stormarn lag. Der Rest gelangte mit dem Groß-Hamburg-Gesetz 1937 an die Hansestadt. Wer weiß, womöglich diente der Grenzwall lediglich dazu, die Besitztümer zweier Dörfer zu markieren, und Kühe trotteten darauf von einer Wiese zur nächsten. Mehrere hundert Jahre lang war der Brook von den Bauern der Dörfer Duvenstedt und Lemsahl-Mellingstedt als Viehweide und zum Torfstich genutzt worden.

P1040670

P1040591Ab März ist der idyllische Wall für Spaziergänger gesperrt, weil drumherum Kraniche und Graureiher brüten. In diesen Wochen gehört er den Hirschen: In der Dämmerung und während der Nacht zerreißt das Röhren der Rot-, ab Oktober auch der Damhirsche jäh die Stille über den angrenzenden Wiesen, auf denen friedlich die Hirschkühe äsen, und Geweihstangen krachen gegen Geweihstangen. Ein Spektakel, das jedes Jahr unzählige Besucher zu den Beobachtungsständen des NABU lockt. Das Rotwild stammt übrigens von Tieren aus den Karpaten ab, die der Nazi-Gauleiter Karl Kaufmann Ende der 1930er Jahre einführen ließ, um sie nach Art der früheren Feudalherren mit seinen Gästen abzuschießen.

P1040603

P1040724Vor ein paar Tagen, quasi zwischen Brut und Brunft, habe ich eine Verabredung in der Gegend zu einem kleinen Abstecher genutzt. Von gelegentlichem Flugverkehr abgesehen, lag tiefer Friede über diesem Grenzgebiet zwischen Wald und Moor. Der vielleicht schönste Pfad durch den an reizvollen Wegen bestimmt nicht armen Duvenstedter Brook führt am Hexenstein vorbei, einem angeblichen ehemaligen Hinrichtungsplatz, und endet am Professormoor, das allerdings nicht nach einem Universitätsgelehrten, sondern nach einem „Profos“ benannt ist, der dort seinen Torf gestochen haben soll, einem für die Strafvollstreckung zuständigen Militärbeamten. Schönheit und Schrecken liegen gelegentlich nah beieinander.

P1040712