Unter Schneeleuten

Juhu, der Wettergott hatte ein Einsehen! Endlich hat es auch in Hamburg geschneit, und wir können auf unseren langen Spaziergängen durch Wälder und Parks zur Abwechslung mal etwas anderes bauen als Unterstände aus herumliegenden Ästen und Zweigen. Zumindest die kleineren Stöckchen werden jetzt nämlich gebraucht, um damit Schneemänner und -frauen zu verzieren. Aber sieh selbst, wer mir heute auf meiner Runde durch den Stadtpark so alles begegnete:

Die Kleine: Immer auf dem P(f)osten.

Der Ahnungslose: Mein Name ist Hase.

Der Bissige: Hier wache ich!

Die Fröhliche: Sunny side up!

Die Betörende: Können diese Augen lügen?

Der Gebeutelte: Das Leben ist kein Ponyhof.

Der Draufgänger: Sex and Drugs and Rock‘n‘Roll.

Die Prinzessin: So weiß wie Schnee, so rot wie Blut…

Der Charmeur: Ich seh‘ dir in die Augen, Kleines.

Der Brummige: Hier ist der Bär los.

Der Baumeister: With a little help from my friends.

Keep on sailing

A ship is safe in harbor, but that’s not what ships are for.

William Shedd

Wieder sind Wochen vergangen seit meinen letzten ernsthaften Streifzügen durch die Blogosphäre, und ich bin mir ziemlich sicher, ich habe hier einiges verpasst. Ein wenig werde ich noch nachlesen in diesen Traumtagen „zwischen den Jahren“, die nicht mehr ganz zum Alten gehören, aber auch noch nicht zum Neuen. Vor allem aber werde ich mich ausruhen. 2019 war kein ganz einfaches Jahr für mich, aber eines, in dem ich viel Klarheit gewonnen habe. Ich bin dankbar für Kreise, die sich geschlossen haben, für Momente tiefer Verbindung, aber auch für den Mut zu manchem Nein, wo es nicht oder nicht mehr passte. „Was würde ich tun, wenn ich keine Angst hätte?“ Im Herbst war mir in einem Vortrag dieser wunderbare Satz begegnet. Seither trage ich ihn in meinem Herzen und beobachte, wie er auch mein Handeln beeinflusst, nicht immer, aber immer mal wieder. Ich habe mir fest vorgenommen, ihn mit ins neue Jahr zu nehmen. Vielleicht wär‘ das auch etwas für dich? Ich wünsche dir allzeit gute Fahrt, Wind in den Segeln und einen Hafen, wenn du ihn brauchst!

Märchenwelten

Spieglein, Spieglein in der Hand… Wer hier die Schönste ist, ist ja wohl keine Frage.

Dass man als Prinzessin auch als Quereinsteigerin eine Chance hat, wurde im Hamburger Stadtpark zur Freude der Sonntagsspaziergänger gleich dutzendfach unter Beweis gestellt.

Es gab natürlich auch Zauberinnen. Am Pinguinbrunnen räkelte sich sogar eine waschechte Meerjungfrau.

Die Männer gingen meistens als Fotografen. Manchmal mussten sie sich von der Anstrengung auch erholen.

Und wenn sie nicht nach Haus gegangen sind, dann streifen die Teilnehmer des vergnügt-vergnüglichen Mystik-Flashmobs noch heute unter den alten Bäumen herum.

The best is yet to come

Ich ging im Stadtpark so für mich hin, Körper und Geist zu lüften, ein paar Quadrate zu knipsen, das war mein Sinn…

In Decken gehüllt, koste ein Paar auf der Bank. Auf mancher Wiese qualmte der Grill. Der Hamburger ist hart im Nehmen. Die Hamburgerin auch.

Bei den Rhododendren und Azaleen formte psychedelischer Beat die Schritte der Mai-Gänger. Auf der anderen Seite wetteiferten Stimmen mit traurigen griechischen Weisen. Der Wettstreit unter den Eichen lief ohne Ton. Die Gebärdenden jagten ein weißes Tuch, mehr habe ich nicht verstanden.

Ein paar Sonnentage noch, und der Stadtpark wird explodieren. Die Vorbereitungen laufen an allen Zweigen.

Ein gutes neues Jahr!

Die letzten Fotos hatte ich an einem grauen Novembertag in meiner alten Heimat gemacht. Da, wo Geest und Marsch einander begegnen und sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Die Bilder von dem matschigen Sack vor dem matschigen Acker würden sich prima eignen, um das zweite Kapitel von Dörte Hansens „Mittagsstunde“ einzuleiten, dachte ich noch:

„Im November stand das Wasser auf den Feldern, und der Himmel legte Steine auf das Land, Schleifsteine und Schieferplatten, Beton, Granit, Zement, Kies, Schotter. Dicke Stapel schweres Grau, als müsste dieses Land noch flacher werden.“

Inzwischen waren so viele begeisterte Stimmen zu dem zweiten Roman der ehemaligen NDR-Redakteurin zu hören, dass ich mich darauf beschränken kann zu nicken. Und allenfalls noch hinzufügen möchte: Ich vermute, dass du das Buch auch dann mögen (und verstehen) wirst, wenn du in einem süddeutschen Dorf groß geworden bist. Aber wenn du Plattdeutsch verstehst, hast du noch mehr davon.

Heute hatte ich auf einem Spaziergang durch den Hamburger Stadtpark mal wieder meinen Fotoapparat dabei. Und gleich gab mir der kleine See gute Wünsche mit – auch für dich:

Möge das neue Jahr weit werden!

Möge es hell und licht sein!

Und so oft wie möglich spielerisch leicht!

Wär doch gelacht!

Zum Bloggen respektive Bloglesen finde ich gerade nicht so richtig Zeit. Ein paar Sätze, die mich in den vergangenen Tagen zum Lachen brachten, möchte ich immerhin mit dir teilen:

Den kleinen Comic über das Fremdgehen brachte Freundin K. von einem Ausflug in die Bundeshauptstadt mit – leider ohne den Namen der KünstlerIn. Falls jemandem die Zeichnung oder dieser ganz eigene Sound bekannt vorkommt: Ich freue mich über Hinweise.

*

Freundin G. ist auf der Suche nach Mr. Right – und gerade ein bisschen müde ob der Selbstüberschätzung manches in Augenschein genommenen Kandidaten. „Hach“, stoßseufzte sie, die liebend gern durch die Natur streift, jüngst, „was wär das schön, wenn er beim Anblick einer Schlange nicht gleich tot umfällt!“

*

Nach langem Kramen und noch längerem Posieren vor dem Spiegel in der Taschenabteilung des Kaufhauses entscheide ich mich für einen wunderschönen schwarzen Lederrucksack. „Den haben wir auch in vegan“, sagt die freundliche Verkäuferin.

*

Auf der langen Geraden im Stadtpark rollt mir (und einer Handvoll weiterer Reformationsnachmittagsspaziergänger) ein neongrüner Gummiball entgegen. Nicht kullerig-unentschieden sondern mit ordentlich Schmackes. Ich kann gerade noch zur Seite springen. „Yeah!“ rufen die Frauen vielleicht zwanzig Meter weiter und klatschen in die Hände. „Entschuldigung!“ schickt eine noch hinterher. Wenn der Ball kein Ball sondern eine kleine harte Kugel wäre, würde ich sagen, die Damen boßeln gerade. „Genau“, nickt die, die sich soeben entschuldigt hat. „Wenn Passanten getroffen werden“, ruft sie, schon im Weitergehen, „gibt es Strafpunkte!“ (Falls dir der norddeutsche Volkssport des Boßelns unbekannt ist, kannst du hier nachlesen.)

Einen guten Start in den November und bis bald!

Challenges

Viele paddelten für den guten Zweck unermüdlich bäuchlings über den schon herbstkühlen See.

Andere hielten ihre Bäuche nicht minder ausdauernd in die noch einmal sommerwarme Luft.

Manch eine(r) mühte sich, irgendwie Ordnung in die Bezugsgruppe zu bringen.

Große Teile der großen Festwiese erholten sich noch immer vom Besuch der Stones.

Und der Preis für die schönste Lady ging an einen Mann. Samstagnachmittag im Hamburger Stadtpark.

Trikolore mit Rutsche

P1070095… oder: Wo Hamburg ungeahnt französisch ist. Das Foto habe ich im März 2015 gemacht. So hübsch waren die Boote am Stadtparksee seither selten geparkt, aber ich erinnere mich oft an das Stilleben. Ganz besonders in diesen Tagen. Und ich hoffe, dass nicht auch noch die „Grande Nation“ und mit ihr die Europäische Union baden geht.

Frozen Beauties

p1160860Nature’s first green is gold,
Her hardest hue to hold.

p1160870Her early leaf’s a flower;
But only so an hour.

p1160877Then leaf subsides to leaf.
So Eden sank to grief,

p1160882So dawn goes down to day.
Nothing gold can stay.

Robert Frost: Nothing gold can stay

p1160858Als ich vor wenigen Tagen durch den Rosengarten im Hamburger Stadtpark schlenderte, staunte ich über die vielen Blüten, die der frühe Frost für eine kleine Weile konserviert hatte. Ihre vergängliche Schönheit scheint mir gut zu Robert Frosts Zeilen zu passen: Wer weiß, dass Veränderung, Verlust und Schmerz zu einem Leben außerhalb des Garten Eden dazu gehören, der wundert sich vielleicht auch nicht, dass „dawn goes down to day“. Inzwischen zeigt das Thermometer im Stadtpark wieder zweistellige Zahlen im Plus, der erste eisige Sonnenschein ist novembrigem Schmuddelwetter gewichen und der Wind bläst Laub und Blütenblätter in den Matsch.